Aufgaben der Kommission
Der Umwelt- und Klimaschutz gehört seit Jahren mit zu den wesentlichen Aufgaben des Gemeinderates Lausen. In diesem Zusammenhang hat er zu ressortübergreifenden Bearbeitung von Klima-, Energie- und Umweltfragen mit der Lausner Umwelt-, Energie- und Entsorgungskommission (LUEK) ein eigenes Gremium mit Fachpersonen aus verschiedenen Sparten eingesetzt. Deren Mitglieder werden durch den Gemeinderat bestimmt. Die Kommission ist beratend und kann ihm Anträge stellen.
Aufgaben Schwerpunkte bilden unter anderem die Festlegung der kommunalen Förderbeiträgen auf Basis des kantonalen Energiepaketes, die laufende Optimierung der Entsorungs- und Verwertungsmöglichekiten von "Abfällen" und Förderung der Nachhaltigkeit im Bereich Natur, Biodiversität.
Neben der fachlichen Beratung gehört die Öffentlichkeitsarbeit zum Aufgabengebiet der LUEK. So ist sie jeweils am Lausner Märt mit breitgefächerten Angebote und Themen aktiv vertreten und leistet auf diese Weise im Auftrag der Gemeinde einen Beitrag, das Bewusstsein für umwelt- und klimapolitische Fragen und Problemstellungen in der Bevölkerung zu fördern. Mittels Artikeln im Lausner Anzeiger wird ausserdem aufgezeigt, wie die Gemeinde heute umweltschonende und klimafreundliche Projekte von Privatpersonen und der öffentlichen Hand unterstützt. Dazu gehören auch die in regelmässigen Abständen erscheinenden Energiespar-Tipps. Als Teil der Öffentlichkeitsarbeit ist die Aktion zur Bekämpfung von Neophyten zu sehen, welche jeweils im Juni stattfindet.
Mitglieder der Kommission - Hier gelangen Sie direkt zu den Mitgliedern.
Das Label Energiestadt ist ein wesentliches Element des Qualitätsmanagements für die Umsetzung der Energie- und Umweltpolitik in einer Gemeinde. Mit dem vorgegebenen strukturierten Vorgehen plant die Gemeinde ihre Aktivitäten nach umweltbewussten Kriterien und ist Vorbild für ihre Wohnbevölkerung.
Am 4. Februar 2002 wurde der Gemeinde Lausen erstmals das Label als Energiestadt überreicht. Sie handelte nach Vorgaben der Energiestadt und verfolgte die gesteckten Energiestadtziele. Die Gemeinde reagierte auf energiepolitische Angelegenheiten sehr sensibel und setzte sich mit vielen verschiedenen Energiethemen auseinander. Die daraus resultierenden vielfältigen Aufgaben im Energie- und Umweltbereich überstiegen das Aufgabenspektrum der damals eingesetzten Abfallkommission. Die Kommission wurde erweitert bzw. neu gebildet zur Lausner Umwelt-, Energie- und Entsorgungskommission (LUEK).
Während der Dauer der Mitgliedschaft in der Organisation Energiestadt wurde die Berechtigung, das Label zu tragen, turnusgemäss im Rahmen einer Rezertifizierung (2006, 2010, 2014) von neuem erworben. Die 2018 anstehende Rezertifizierung wurde nicht mehr durchgeführt. Die Kosten und der beträchtliche Zeitaufwand für die letzte Zertifizierung, die im Jahre 2014 durchgeführt wurde, gaben jedoch Anlass, um das Energiestadt-Label als solches grundsätzlich zu hinterfragen. Der Gemeinderat wie auch die LUEK sind zum Schluss gekommen, dass auch bei einem Austritt aus der Organisation Energiestadt die energiepolitischen Zielsetzungen eingehalten werden. Diese Energiestadt-Aufgabe übernimmt in erster Linie künftig die LUEK. Ziele, welche im bestehenden Katalog der energiepolitischen Zielsetzungen noch nicht erreicht sind, werden zwingend weiterverfolgt. In jedem Fall soll der bisher erreichte, energiepolitische Stand der Gemeinde Lausen bestehen bleiben, weiterhin gepflegt und im Rahmen der bestehenden Ressourcen ausgebaut werden. Nicht zuletzt auch soll das Verhalten der Gemeinde Lausen weiterhin ihre Vorbildwirkung für die Bevölkerung beibehalten.
Die Gemeinde hat 2023 folgende Energieförderbeiträge an Private ausgerichtet:
Kategorien | Objekte | Investitionen CHF ** | Kanton CHF | Gemeinde CHF |
---|---|---|---|---|
Wärmedämmung Gebäudehülle Einzelbauteile | 4 | 415'989.00 | 55'590.00 | 5'589.00 |
Energieanalysen MFH, Gebäudeanalysen EFH, MFH, GEAK plus | 1 | 3'000.00 | 1'000.00 | 500.00 |
Photovoltaik-Anlagen | 20 | 556'796.85 | 0.00 | 46'720.00 |
Sonnenkollektor-Anlagen | 0 | 0.00 | 0.00 | 0.00 |
Wärmepumpen | 10 | 413'897.00 | 78'460.00 | 7'846.00 |
Anschluss an ein Wärmenetz | 0 | 0.00 | 0.00 | 0.00 |
Holzenergie | 0 | 0.00 | 0.00 | 0.00 |
Total ausbezahlte Fördergelder | 34 | 1'389'682.85 | 135'050.00 | 60'655.00 |
**Es sind nicht alle Investitionen bekannt.
Thema: Fernwärmezentrale EBL
Biodiversität in Lausen
Artenreiche Wiesen und Grünflächen, naturnahe Hecken, revitalisierte Gewässer, lebendige Gärten, begrünte Fassaden und Dächer – mehr Biodiversität ist überall möglich.
Verschiedene Lebensräume im Siedlungsraum sind nicht nur wichtig für die Biodiversität, sondern auch für die Lebensqualität des Menschen. Vor der eigenen Haustüre ein Stück Natur zu erleben, fördert die Gesundheit.
Was ist Biodiversität?
Begriff für den Artenreichtum von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, die genetische Vielfalt innerhalb der verschiedenen Arten, die Vielfalt der Lebensräume und die Wechselwirkungen innerhalb und zwischen diesen Ebenen. [Landschaftskonzept Schweiz, BAFU 2020]
Bedeutung für Insekten, Bienen
Blütenreiche Lebensräume sind eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche Kleintiere wie Schwebfliegen, Tagfalter oder Wildbienen. Wiesen, Ruderalflächen und Säume mit einem grossen Blütenangebot fördern deshalb eine reiche Insektenwelt.
Viele Tierarten können das Blütenangebot aber nur dann voll nutzen, wenn in der unmittelbaren Nachbarschaft Kleinstrukturen (Totholz, Wurzeln, Steine) vorkommen, die als Verstecke oder Nistplätze dienen. Ein Fünftel aller einheimischen Wildbienenarten nistet in bereits existierenden Hohlräumen. Für die meisten dieser Arten bilden Insektenfrassgänge in Totholz die wichtigsten Nistplätze.
Projekt Biodiversität im Siedlungsraum
Im Umfeld der gemeindeeigenen Gebäude, an Strassenrändern und Borden, auf öffentlichen Wegen gibt es zahlreiche Grünflächen. Wir lassen diese Flächen durch das spezialisierte Unternehmen nateco hinsichtlich Biodiversität bewerten. Daraus resultieren Vorschläge für die Aufwertung einzelner Flächen, siehe separate Seite.
Siedlungen mit naturnahen Grünflächen und vielen Strukturelementen können eine überraschend hohe Biodiversität beherbergen.
Wie kann ich in meinem Garten Biodiversität fördern?
Ein ‘naturnaher Garten’ (nicht ‘Naturgarten’) ist ein Ort, wo der Mensch gestaltend eingreifen darf und soll, um seine Ideen und Wünsche zu verwirklichen. Im naturnahen Garten hat also auch eine Zierpflanze ihren Platz.
Naturnaher Garten heisst:
Invasive Neophyten (Gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen)
Neophyten ist die Bezeichnung für Pflanzen, die erst seit der Entdeckung Amerikas bei uns absichtlich eingeführt oder versehentlich eingeschleppt wurden und in der Folge verwildert sind. Wörtlich übersetzt bedeutet Neophyten «neue Pflanzen».
In der Schweiz haben sich rund 550 Arten angesiedelt. Die Mehrheit dieser gebietsfremden Pflanzen ist gut in unsere Umwelt integriert und hat die heimische Flora bereichert (z.B. die Rosskastanie oder das Kleine Springkraut). Einige wenige der neuen Pflanzen können sich invasiv verhalten. Diese Problempflanzen bezeichnet man als invasive Neophyten. Sie breiten sich stark aus und verdrängen die einheimische Flora. Bestimmte Pflanzen sind gefährlich für unsere Gesundheit, andere können Bachufer destabilisieren oder Bauten schädigen.
Zurzeit gelten in der Schweiz 41 Arten als nachweislich schädliche invasive Neophyten und 17 Arten als potenziell schädliche invasive Neophyten. Demnach sind nur etwa 10% der in der Schweiz vorkommenden Neophyten Problempflanzen.
18. Juni 2025 ( Ausweichdatum 25. Juni 2025)
Am traditionellen Lausner Märt informiert die Lausner Umwelt, Energie- und Entsorgungskommission (LUEK) über aktuelle Umweltthemen für jung und alt. Ausserdem bietet sie Interessierten einen themenbezogenen und anschaulichen Informationsstand am Lausner Märt.
Thema: Erneuerbare Energie
Am Samstag den 06. April 2024 zeigte die LUEK bei strahlendem Sonnenschein, wie die Lausner Bevölkerung von den fossilen Energien wegkommen kann.
Mit einem einfachen Modell zeigte die LUEK die Funktionsweise einer Wärmepumpe. Das Ökohaus Langenbruck zeigte mit einem Model eines Zukunftshauses, welche Einsparungen möglich sind, mit den div. Massnahmen wie z.B einer Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe oder einer Fassadendämmung.
Mit Broschüren und Infotafeln wurde die Informationssammlung abgerundet.
Thema: Lichtverschmutzung und Pilotprojekt Halbnachtschaltung & Dimmung der Strassenbeleuchtung
Am Samstag den 15. April 2023 machte die LUEK auf das Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam.
Mit Infotafeln wurden Broschüren von Birdlife und Dark-Sky näher vorgestellt. Mit dem Skywiever konnten Jung und Alt mit Ihren eigenen Augen sehen, wie der Nachthimmel aussehen könnte, wenn viel weniger Licht leuchten würde und wie es in unserer Umgebung (leider) tatsächlich aussieht.
Ebenfalls wurde das Pilotprojekt der Halbnachtschaltung und der Dimmung der Strassenbeleuchtung vorgestellt und mittels Umfrage die Meinungen der Bevölkerungen eingeholt. Im Projekt werden die Strassenlampen für eine Zeit abgeschaltet bzw. gedimmt. Die Grienackerstrasse ist mit konventioneller Beleuchtung ausgerüstet. Hier werden die Kandelaber auf Halbnachtschaltung (00.30 Uhr - 6.00 Uhr) umgerüstet, d.h. die Strassenbeleuchtung wird während dieser Zeit abgeschaltet. Die Hofmattstrasse ist mit LED-Leuchten ausgerüstet. Hier wird das Dimmprofil angepasst. Neues Dimmprofil: Dämmerung bis 22.00 Uhr 60%, 22.00 - 24.00 Uhr 35%, 00.00 - 05.00 Uhr 25%, 05.00 - 06.00 Uhr 35%, ab 06.00 Uhr 60% (heutiges Dimmprofil: 80%/50%/70%).
Mit diesem Versuch soll geprüft werden, wie auch die Gemeinde etwas zur Bekämpfung der Lichtverschmutzung beitragen kann.
Thema: Biodiversität und Grüne Siedlung Lausen
Nach einer 2-jährigen Coronapause, konnte die LUEK am Samstag den 23. April 2022 der Bevölkerung wieder an Ihrem Stand empfangen. Das Thema Biodiversität wurde mit diversen Orientierungstafeln vorgestellt. Damit verbunden wurde das Projekt "Grüne Siedlung" ebenfalls näher vorgestellt. Ziel dieses Projekts ist die ökologische Aufwertung von gemeindeeigenen Grünflächen im Siedlungsraum. Mit Wildbienenhotels und einer Kolonie echter Bienen im Bienenkasten wurden auch die kleinsten Märtbesucher auf das Thema Biodiversität sensibilisiert. Mit einer privaten Fotostrecke wurde gezeigt, wie jeder einzelne auch in seinem Garten die Biodiversität fördern kann. Dazu lagen auch kleine Tüten mit Wildblumensamen zu mitnehmen auf, sodass es in ganz Lausen grünt und blüht.
Am Samstag, 27. April 2019, legte die LUEK den Einwohnern nahe, lieber saisonal und regional ein zu kaufen. Dies wurde durch einen aus der Region stammenden Gemüsekorb und Äpfel vom Öpfelhüüsli den Besuchern schmackhaft gemacht. Ebenso wurde darauf aufmerksam gemacht, dass man unnötigen Abfall vermeiden sollte, aus diesem Grund konnten die Besucher am Stand einen kostenlosen Veggiebag mitnehmen. Ebenso wurde ein Kartenspiel (Oneplanet Game) mit Nachhaltigkeitsunterricht verteilt. Mit einer Plattform für den Stand der Firma Simples aus Hölstein, wurde aufgezeigt, dass man auch vielen reparieren kann, bevor man es voreilig entsorgt.
Am Samstag, 7. April 2018, war die LUEK zum einen dem Trinkwasser auf der Spur. Mittels einem Demokoffer konnte die Wasserversorgung auf spielerische Weise erklärt werden.
Den Besuchern wurde auch aufgezeigt, wie gross der Wasserverbrauch pro Person ist und was jeder einzelne tun kann um unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden. Im Zentrum standen die beiden Pumpwasserwerke der Gemeinde Lausen; Bifang und Häspäch.
Zum anderen wurde die neue E-Tankstelle mit einem Auto der Garage Fricker in Szene gesetzt.
Am Samstag, 22. April, informierte die LUEK über das Thema Mobilität. Mittels einer Umfrage wurde ermittelt wie gross der Bedarf an den Carvelo2go’s und einer möglichen E-Tankstelle in Lausen wäre. Ebenfalls wurde über das Konzept einer Bio-/Grüngutsammlung in den Grüncontainer informiert. Interessierte konnten sich Kompostkübel inkl. Kompostsäckli kaufen oder die neue Jahresvignette für den Grüncontainer.
Am Samstag, 2.April 2016, fand der Märt bei schönem Wetter und einem unerwartet hohen Besucherandrang statt. Die LUEK informierte die Bevölkerung vor Ort über die neu eingeführte Kunststoffsammlung. Das Sammelkonzept für die Gemeinde Lausen wurde in enger Zusammenarbeit mit unserem Sammelsackpartner, dem Entsorgungszentrum Bubendorf EZB AG erarbeitet.
Vergangene Statistiken und Verbräuche der Gemeinde Lausen.
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen