Die Metallsammlung findet 2 x jährlich statt. (Daten siehe Entsorgungskalender)
Information:
Wichtig:
Für die Entsorgung von Weissblechdose sind die Container der öffentlichen Sammelstellen zu benutzen.
Elektro-, Computer- und Kühlgeräte gehören nicht ins Altmetall.
Die Papiersammlung findet 1 x monatlich an einem Freitag statt. Das Altpapier ist sauber gebündelt und gut verschnürt an den Sammeltagen vor 07.00 Uhr ohne Karton (nicht in Papiertragetaschen), an den üblichen Sammelstellen bereitzustellen.
Information:
Was gehört in die Papiersammlung?
Und was nicht?
Tipps:
Bündeln Sie Ihr Altpapier straff! Die Sammelleute danken Ihnen dafür.
Die Bio-/Grünsammlung findet jeweils an einem Mittwoch statt von April bis November wöchentlich und von Dezember bis März 14-täglich.
Information:
Mitgenommen werden Garten- und Küchenabfälle sowie Speiseresten.
Wichtig:
Nicht angenommen werden: Tontöpfe, Wurzelstöcke, Steine und dergleichen.
Grünabfälle in Plastiksäcken werden nicht angenommen.
Um das eigene Kompostieren zu fördern, biete die Gemeinde ein Häckseln (Schreddern) von Baum- und Strauchschnittgut an. Das Häckseln wird von Landwirt Heinz Plattner, Mühlegasse 2, durchgeführt.
Aus Kosten- und Zeitgründen wird eine Mithilfe der Anlieferer erwartet. Am Morgen ist das Häckseln im nördlichen Dorfteil (Hauptstrasse) und am Nachmittag im südlichen Dorfteil (Furlen) vorgesehen. Der genaue Zeitplan an jedem Ort kann zum Voraus nicht abgeschätzt werden.
Das Häckselgut ist auf diesen Termin am Strassenrand vor der Liegenschaft bereitzustellen (gute Zufahrt erforderlich). Allfälliges Material auf der Strasse ist nach dem Häckseln sofort wegzuräumen.
Falls Sie von diesem Angebot Gebrauch machen wollen, senden Sie den Anmeldetalon, der gelegentlich im Amtsanzeiger erscheint, zurück an die Gemeindeverwaltung, oder melden sich am Onlineschalter (Link Onlineschalter) der Lausner Hompage an. Das Häckseln bis max. 10 Minuten ist gratis. Jeder weitere m3 kostet Fr. 5.–. Für die Bezahlung wird nach dem Häckseln ein Einzahlungsschein abgegeben.
Ausserhalb dieser Aktion kann Heinz Plattner auch direkt für das Häckseln von Material angefordert werden (Tel. 061 921 22 37).
Wichtig
nur hartes, hackbares Material, wie. z.B. Äste
Produkte
Abdeckreisig; Baumschnitt; Gehölzschnitt; Heckenschnitt; Hobelspäne unbehandeltes Holz; Staudenschnitt; Strauchschnitt; Weihnachtsbaum; Zweige; Äste
In den Gebührensäcke (erhältlich bei Drogerie Ergolz und Denner) gesammelte Kunststoffe und Tetrapack aus dem Haushalt können im Sammelcontainer im Wekhof deponiert werden.
Weitere Infos unter www.sammelsack.ch
Die Kehricht- und Sperrgutsammlung findet 1x wöchentlich jeweils montags statt.
Abfallsäcke vor 07:00 Uhr mit entsprechenden Gebührenmarken am Strassenrand oder beim markierten Sammelpunkt bereitstellen. In Säcken von 17 bis 110l und max. 15kg/Sack schwer.
17½ L = ½ Marke
35 L = 1 Marke (Fr. 2.30)
60 L = 2 Marken (Fr. 4.60)
110 L = 3 Marken (Fr. 6.90)
Für Gewerbe-Container 800l mit entsprechender Marke, welche Sie bei der Gemeindeverwaltung beziehen können.
Sperrgut-Höchstmasse:
max. 200x100x50 cm / pro 10 kg eine Marke
Dies gilt auch für Abfallsäcke, die in Container geworfen werden. Die Gemeinde ist befugt, Abfallsäcke ohne Gebührenmarken zu öffnen und die Verantwortlichen zu büssen.
Wichtig:
Nur nicht verwertbare Abfälle gehören in den Hauskehricht
Die Kartonsammlung findet 1 x monatlich an einem Freitag statt. Der Karton ist sauber gebündelt am Sammeltag vor 07.00 Uhr an der Strasse vor Ihrer Liegenschaft bereitzustellen (Daten siehe Entsorgungskalender).
Wichtig
Beschichteter Karton (Tetrapackungen, Verpackungen von Tiefkühlprodukten und dergleichen) kann nicht verwertet werden.
Entsorgen Sie diesen Karton mit dem Hauskehricht.